Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden

WARUM IST Q-DAS NICHT qs-STAT?

Was Q-DAS für die Kunden bedeutet

05.11.2012: Markus Pfirsching & Thomas Schäfer

In der Arbeit unserer Abteilung System Integration (SI) sind wir „beim Kunden“. Neben unseren Aufgaben Systemanalysen durchzuführen, Installationen zu planen, zu konfigurieren und zu installieren, Einweisungen zu geben und Optimierungen vorzuschlagen, erleben wir auch hautnah was Q-DAS für unsere Kunden bedeutet. Eine schöne, oft gehörte Formulierung, vor allem von unseren langjährigen Kundenbeziehungen, ist „Wir benutzen das Q-DAS.“

Firmen haben eine Vergangenheit und Produkte eine Vorgeschichte.

Wenn ein Kunde „Q-DAS nutzt“, ist damit meist qs-STAT gemeint. Wohl das bekannteste Produkt und die meistverkaufte Software von Q-DAS, ohne Frage. Diese Assoziation ist sehr erfreulich, da die statistische Auswertungssoftware den Grundstein für die Firma und deren spätere Erfolge legte. qs-STAT ist bis heute ein essentieller Bestandteil des Produktportfolios. Inzwischen geht „das Q-DAS“ aber darüber hinaus.

In den letzten Jahren wurden weitere Softwareprodukte von Q-DAS entwickelt, die um qs-STAT herum gewachsen sind. Warum, wenn das Produkt als solches so erfolgreich ist? Das hat zwei Gründe:

1. Mehr Informationen am Messwert

Mit den vielfältigen Analysemöglichkeiten, Auswertestrategien, Berichten usw., ist man in der Lage mit qs-STAT, Prozesse validierbar auszuwerten und Verbesserungspotential daraus abzuleiten. Die Auswertung und damit eine Aussage über die Prozessqualifikation können jedoch nur so gut und detailliert sein, wie die zu Grunde liegenden Daten. Hierbei sind Messwerte mit Toleranzgrenzen zwar ausreichend für eine statistische Beurteilung und Fähigkeitskennwerte, jedoch nicht für reale Fragestellungen, auf die unser SI Team beim Kunden stößt:

  • „Können Sie eine Auswertung für unseren Kunden ‚Musterfirma‘ zum Auftrag ABC123 machen?“
  • „Warum schwankt unser Prozess denn plötzlich seit gestern so stark?“
  • „Sind diese 34 Werte wirklich Ausreißer?“ usw.

Antworten auf diese Fragen kann qs-STAT geben, allerdings nur, wenn die Informationen auch in qs-STAT vorhanden sind. Deshalb bietet Q-DAS Softwareprodukte, wie procella und O-QIS, die sowohl die Messwerte erfassen als auch Zusatzinformationen wie Maschine, Auftrag usw. hinterlegen...


ähnliche Artikel