Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden

SZENARIEN IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

Wie könnte die Zukunft aussehen?

03.02.2014: Michael Radeck

Flexible Prozesslenkung

Nutzen vorhandener Informationen für die Prozesslenkung

Im Sinne von Industrie 4.0 kennt ein Produkt jederzeit seinen Bearbeitungsstatus. Existieren nun in einem Werk für die Bearbeitung eines Merkmals mehrere Maschinen, so könnte sich das Produkt mithilfe des digitalen Gedächtnisses selbsttätig zu der nächsten freien Bearbeitungsmaschine leiten. Für die Auswahl sind neben den Kriterien Kapazität, Bearbeitungsdauer und -kosten auch die Eignung der Maschine (Prozessfähigkeit) wesentlich. In dem Datenspeicher sind den Bearbeitungsmaschinen zuordenbar auch die Informationen zur Prozessfähigkeit hinterlegt. Anhand dieser Information wird die Maschinenauswahl vorgefiltert und das Produkt wird so nur an eine zur Bearbeitung geeignete Maschine weitergeleitet.

Flexible Prüfablaufsteuerung

Verknüpfen vorhandener Informationen für die flexible Prüfablaufsteuerung

Eine typische Fragestellung nach der Bearbeitung eines Produktes ist die Auswahl eines geeigneten Prüfprozesses. Im Sinne von Industrie 4.0 ist im Produktgedächtnis hinterlegt, welcher Prüfprozess gemäß dem
erreichten Bearbeitungsstand auszuwählen ist. In dem Datenspeicher sind u.a. folgende Informationen hinterlegt:

  • Für welche Merkmale die vorhandenen Prüfsysteme geeignet sind
  • Die kleinste prüfbare Toleranz aus Eignungsnachweisuntersuchungen (MSA, VDA 5)
  • Daten aus der Prüfmittelüberwachung, wie z.B. Identnummer, Standort, Kalibrierintervall, Freigabestatus
  • uvm.

Benötigt nun ein Produkt nach der Bearbeitung des Außendurchmesser 30h7 einen geeigneten Prüfprozess, so leitet das System das Produkt selbständig zu einem freien Prüfmittel, welches die Anforderungen erfüllt. Dabei werden Kriterien wie Kapazität, Prüfdauer und Kosten genauso berücksichtigt, wie Informationen aus den Eignungsnachweisuntersuchungen. Es kommen also nur Prüfmittel in Frage, für die eine kleinste prüfbare Toleranz Tmin ermittelt wurde, die kleiner ist als die Toleranz des zu messenden Merkmals.

Ereignisprognose mit Qualitätsregelkarten

Prognose des Zeitpunkts für den Werkzeugwechsel

In diesem dritten Szenario ist die Prognose des Zeitpunkts für den Werkzeugwechsel anhand der Informationen einer Online-Qualitätsregelkarte im Fokus...


ähnliche Artikel