Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden

PRÜFPROZESSEIGNUNG - WAS NOCH ZU DISKUTIEREN WÄRE (2)

Auch wenn die Richtlinien vieler Großkonzerne bereits auf VDA 5 und ISO 22514-7 abgestimmt wurden, bleiben Fragen offen...

13.11.2017: Stephan Conrad

Die Prüfprozesseignung nach VDA Band 5 und/oder ISO 22514-7 ist mittlerweile weitestgehend etabliert. Volkswagen, Daimler, BMW und Bosch haben ihre Leitfäden angepasst, … aber natürlich sind damit nicht alle Fragen geklärt. Ein paar aktuelle
Diskussionspunkte, zu denen es keine „offiziellen“ Regelungen gibt, sollen hier aufgegriffen werden.
Dies ist der 2. Teil der Artikelreihe zum Thema einseitige Toleranzen.

Zu einseitigen Toleranzen steht im VDA Band 5 wenig geschrieben. Um Missverständnisse zu vermeiden, müssen „einseitige Toleranzen“ unterschieden werden:

  • Einseitige Toleranzen, die nur eine vorgegebene Spezifikationsgrenze besitzen und nach der anderen Seite offen/unbegrenzt sind. Beispiele dafür sind Abzugskräfte oder Mindestbruchfestigkeiten.
  • Einseitige Toleranzen, die eine vorgegebene Spezifikationsgrenze besitzen, aber nach der anderen Seite auf Grund natürlicher/physikalischer/technischer Phänomene ebenfalls begrenzt sind. Beispiele dafür sind Form- und Lagemaße wie Rundheit, Ebenheit, Rechtwinkligkeit. Diese natürliche Grenze ist meist gleich Null und in den meisten Fällen auch das Zielmaß.

Für den ersten Fall der einseitig unbegrenzten Spezifikation, wie man es besser nennen würde, bietet der VDA Band 5 noch keine Lösung. Das Problem ist, dass zur Berechnung der Eignungsindizes eine Toleranz T notwendig ist, die hier nicht angegeben werden kann.

Für den zweiten Fall gilt, dass die natürliche/physikalische/technische Grenze wie eine Spezifikationsgrenze betrachtet wird und damit auch eine Toleranz T berechnet werden kann. Soweit ist das eine auch in der Messsystemanalyse übliche Vorgehensweise.

Eine Besonderheit ergibt sich allerdings in der Diskussion des Übereinstimmungsbereiches. Laut VDA Band 5 muss eine Toleranz aus Sicht der Lieferanden sowohl an der oberen als auch an der unteren Grenze um U eingeschränkt werden...

Kennen Sie Teil 1 dieser Serie bereits?


ähnliche Artikel