Cookie Einstellungen

Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
Name Verwendung Laufzeit
privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
Name Verwendung Laufzeit
_gaGoogle Analytics2 Jahre
_gidGoogle Analytics1 Tag
_gatGoogle Analytics1 Minute
_galiGoogle Analytics30 Sekunden

GRENZWERTE BEI DER PRÜFPROZESSEIGNUNG

Sind Grenzwerte für quantitative Merkmale sinnvoll?

12.11.2012: Edgar Dietrich

Je nach Norm, Leitfaden eines Verbandes oder Firmenrichtlinie gibt es bei der Prüfprozesseignung unterschiedliche Kennzahlen zur Bewertung des Prüf- bzw. Messprozesses. Diese werden mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen, um die Eignung zu bewerten. Die im Folgenden besprochenen Grenzwerte beziehen sich auf quantitative Merkmale. Weiter wird vorausgesetzt, dass die Verfahren und die Berechnung der Kennwerte bekannt sind.

Sind Grenzwerte sinnvoll?

Zunächst muss die Frage über die Sinnhaftigkeit von Grenzwerten gestellt werden. Diese ist eindeutig mit „Ja“ zu beantworten, wenn ein großer Teil von Prüfprozessen anhand dieser Grenzwerte bewertet werden kann. Denn damit erreicht man für diese Fälle eindeutige Verhältnisse. Viele Praktiker bestätigen, dass die weit verbreiteten Verfahren bei der Prüfprozesseignung bei über 50% der Anwendungsfälle anwendbar sind. Dies ist immerhin ein stattlicher Umfang. Allerdings sollte auch klar sein, dass ein großer Teil der in der Praxis relevanten Mess- und Prüfprozesse nicht eins zu eins mit diesem Verfahren und diesen Grenzwerten bewertet werden kann. Dies ist von dem zu prüfenden Merkmal abhängig, aber auch aufgrund der Komplexität des Prüfprozesses im realen Einsatz. Oftmals kann auch nicht zwischen Fertigungs- und Prüfprozess unterschieden  werden. Daher sind in solchen Fällen immer die jeweiligen Gegebenheiten zu beurteilen und entsprechend dem Stand der Technik zu begründen sowie anhand technologischer und wirtschaftlicher Aspekte unter Beachtung des Risikos individuell über die Eignung zu entscheiden.

Wichtige Grenzwerte und deren Bedeutung

Sieht man bei der Prüfprozesseignung von der Vorgehensweise und Berechnung gemäß der GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement) ab, so können die Bewertungsverfahren in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • Firmenrichtlinien zur Beurteilung von Prüfprozessen
  • MSA (Measurement Systems Analysis) des AIAG (Automotive Industry Action Group)
  • VDA 5 Prüfprozesseignung bzw. ISO 22514-7 Measurement Process Capability

Für jedes Unternehmen ist zunächst immer die eigene Firmenrichtlinie relevant. Existiert diese nicht, werden für Audits übergeordnete Leitfäden von Verbänden oder Normen herangezogen. Die Firmenrichtlinien kann man in zwei Kategorien einteilen...


ähnliche Artikel